Long-Covid-Post-Covid-ME-CFS-Fortbildungen

März 2024

Akkreditiertes Online-Webinar 01. März 2024 | 15:00-18:40 Uhr | Neurologische Aspekte bei ME/CFS

01.März 2024

Die medizinische Universität in Wien führt am 01. März 2024 eine ärztliche Online-Fortbildung mit dem Titel: Internationales Webinar über neurologische Aspekte von ME/CFS durch.

Das Webinar umfasst internationale Beiträge von Svetlana Blitshteyn, New York, USA; Florian Buchmayer, Eisenstadt, Österreich; Markus Gole, Linz/Österreich und Hamburg/Deutschland); Kathryn Hoffmann, Wien, Österreich; Lindsay McAlpine, New London, USA; David Putrino, New York City, USA; Michael Stingl, Wien, Österreich, Michael VanElzakker, Medford, USA.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird mit 3 CME-Punkten von der Wiener Ärztekammer akkreditiert.

https://public-health.meduniwien.ac.at/unsere-abteilungen/abteilung-fuer-primary-care-medicine/ueber-uns-einblicke-in-highlights-der-abteilung/webinar-on-neurological-aspects-on-me/cfs/

 

Februar 2024

Mittwoch, 14.02.2024

Fortbildungsreihe des Post-COVID-Netzwerks der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Mit der Fortbildungsreihe zum Post-COVID-Syndrom möchte die Berliner Charité ihr Wissen weitergeben und mit Ärzten und Ärztinnen auch über die Charité hinaus in einen Erfahrungsaustausch treten.

Die Termine finden immer am zweiten Mittwoch eines Monats statt. Eine Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten von 17 Uhr bis ca. 18.30 Uhr und besteht aus einem Vortrag einer Fachexpertin oder eines Fachexperten sowie einer anschließenden Diskussion und Fallvorstellung.

  • Bei der Anmeldung zu der Veranstaltung ist es möglich eine Fallvorstellung vorzuschlagen!

https://pcn.charite.de/metas/veranstaltung/veranstaltung/details/therapieoptionen_bei_myalgische_enzephalomyelitischronisches_fatigue_syndrom_mecfs_und_post_cov/

 

Januar 2024

IMD-Labor-Berlin: ONLINE-SEMINAR: Pathophysiologie und Diagnostik von Post-Vac und Post COVID Syndromen

Mittwoch, 17.01.2024 - 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr

www.imd-berlin.de/fortbildungen/fortbildung/online-seminarpathophysiologie-und-diagnostik-von-post-vac-und-post-covid-syndromen

 

Laufende und aktuelle On-Demand Fortbildung (mit Punkten) zu postviralen Erkrankungen - wie ME/CFS und Long Covid - von der deutschen Gesellschaft ME/CFS und ihrem ärztlichen Beirat

https://www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/informationen-fuer-aerztinnen-und-aerzte/on-demand-fortbildung/

Die Folgen der Pandemie – PostCovid und ME/CFS - Vortrag von Frau Prof. Dr. Scheibenbogen von der Berliner Charité,hier auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=KHgd6R3NR9M

Oktober 2023

Die Vorträge des ME/CFS und Post Covid Fachtages vom 21.Oktober 2023 in Aalen sind hier einsehbar:

https://medotcfs.wpcomstaging.com/fachtag-me-cfs-und-post-covid-am-21-10-2023-in-aalen

 

Biomarker zur diagnostischen Bestimmung von ME/CFS und Long Covid Fatigue
Prof. Dr. Michael Sadre Chirazi-Stark, Hamburg
https://www.youtube.com/watch?v=Kce6bYLRDik

Interdisziplinäre Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit ME/CFS
PD Dr. Karin Storm van’s Gravesande und Gaby Hönig, Uniklinik Freiburg (Kinder und Jugendliche)
https://www.youtube.com/watch?v=n99p5MH3-vw

Was Psychotherapie in der Versorgung ME/CFS-Betroffener leisten kann
Psychotherapeutin Bettina Grande, Heidelberg
https://www.youtube.com/watch?v=sm_dvdpQaDs


Gerne dürfen diese an Betroffene, Angehörige, Ärzte, Psychologen, medi. Fachpersonal und Interessierte weitergeleitet werden.

 

September 2023

Fortbildungen zu Long/PostCovid und ME/CFS für Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen - hybride und mit Fortbildungspunkten

 

  • 06. September 2023

    Eine Fortbildungsveranstaltung zu „Long COVID -eine Herausforderung im Versorgungssystem“ der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein in Düsseldorf

    Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeut*innen. Der Besuch dieser Veranstaltung ist auch für Betroffene möglich.
    Die Veranstaltung findet vor Ort und digital statt + Übertragung im Livestream

    Es ist für alle Teilnehmenden möglich, Fragen zu stellen.

    Es werden 3 CME Punkte vergeben.
    Weitere Vortragende u.a. Clara Lehmann von der Uni Köln und Claudia Middendorf

    https://www.kvno.de/termine/veranstaltungen-detail/veranstaltung/long-covid-eine-herausforderung-im-versorgungssystem

 

 

Weiterführende Informationen für Ärzte und Ärztinnen:

Hessisches Ärzteblatt 3/23

Fatigue-Syndrom bei Covid-19-Patienten: Nur ein Symptom oder ein Krankheitskomplex?
Betrachtung aus pulmonologischer, kardiologischer und neurologischer Sicht

Dr. med. Peter Kardos, Prof. Dr. med. Axel Schmermund, Prof. Dr. med. Alexandra Henneberg

https://www.laekh.de/fileadmin/user_upload/Heftarchiv/Einzelartikel/2023/03_2023/CME_Fatigue_Syndrom_Covid_19_Patienten.pdf

 

Internationale „ME/CFS Conference 2023 – Understand, Diagnose, Treat“ des
Charité Fatigue Center, Berlin

Weil es doch immer heißt von manchen Politiker*innen und Medizinern – es gäbe nicht genug Wissen!

Dabei gibt es weltweit internationale Forscher*innen und Ärzt*innen, die schon sehr viel Wissen zusammengetragen haben!

Veröffentlichungen auf Deutsch und auf Englisch

https://www.mecfs.de/bericht-von-der-2-internationalen-me-cfs-conference-am-charite-fatigue-center

The full-length presentations can be viewed in English on the website
Streamed from ME-CFS-Research

http://mecfs-research.org/mecfs-conference2023/

Dabei sprechen Wissenschaftler aus:

Israel, Deutschland, Kanada, Polen, Großbritannien, Berlin, Garmisch-Patenkirchen, Wien, Hagen, Frankfurt, Heidelberg, Flensburg, Achen, USA, Österreich, Erlangen, Würzburg, Kanada

  • Autoimmunität und das Ungleichgewicht des auton. Nervensystems bei ME/CFS.
  • Entzündungsreaktionen, Reaktivierung von z. B. EBV, verm. Durchblutung der kleinen Blutgefäße, Autoantikörper , Immunoadsorption
  • Diagnostik der Atmung und muskulären Dysfunktion
  • Multidisziplin. Station. Behandlungskonzept für Kinder und Jugendliche mit ME/CFS
  • Medikamentösen Behandlung und Off-Label-Medikation bei ME/CFS
  • Bettina Grande | Heidelberg
    Psychoth. Unterstützung = das Verständnis von PEM und Pacing erhöhen und bei der Akzeptanz der individ. Belastungsgrenze und Umgang mit Frustration durch die ME/CFS-Erkrankung
  • Immunoadsorption
  • Orthostatischer Intoleranz (OI) und Posturalem Tachykardie-Syndrom (POTS)
  • Gestörte Gefäßfunktion. Energiedefizit in der Skelettmuskulatur und im Gehirn durch eine Kombination von Minderdurchblutung und mitochondrialer Dysfunktion.
  • Brain Fog und neurokognitive Diagnostik
  • Biomarkern für endot. Dysfunk. u. Störungen der Gefäßbildung bei PCS und ME/CFS
  • Schlafmedizindiagnostik
  • Gelenk-Hypermobilität und das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS)
  • zur Erweiterung und Verengung der Blutgefäße. Stickstoffmonoxid (NO). Nach Belastung steigt das durchblutungsfördernde Stickstoffmonoxid normalerweise an, bei ME/CFS-Patient*innen ist dessen Bildung in den Gefäßen jedoch verringert
  • Parallelen zur Augenerkrankung - Autoantikörper
  • Post-Exertionelle Malaise und Reha
  • Überschneidungen von ME/CFS und PostCovid
  • ME/CFS und EBV, Analyse von Zytokine, Reizdarmsymdrom
  • Autoantikörper + Gliazellen
  • Autoimmunität- Autoimmunreaktionen
  • Mitochondriale Dysfunktion, Herpesviren und Autoimmunität in ME/CFS
  • NICE-Leitlinie ein, u.w. zu Pacing und Achtsamkeit

Die Vorträge Long-COVID-Kongress 2022 sind online.

www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/kongress-aktuell/kongresse-2022/1-long-covid-kongress-2022

Themen:

  • Behandlungspfade
  • Sozialrechtliche Fragen
  • Pots u. Dysautonomien
  • Beitrag von Psychotherapie bei Erkrankungen wie LongCovid und ME/CFS
  • Was ist der Unterschied zwischen Long/PostCovid und ME/CFS – wie wird die Diagnose gestellt?

 

www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/informationen-fuer-aerztinnen-und-aerzte/on-demand-fortbildung

Im Ärzteportal steht seit Dezember 2022 eine aktualisierte On-Demand Fortbildung zum Thema „Postvirale Krankheiten: Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) und Long COVID“ zur Verfügung. Die Fortbildung ist von der Ärztekammer Hamburg und der Österreichischen Akademie der Ärzte mit drei Punkten akkreditiert.

Die Fortbildung umfasst Video-Vorträge von Prof. Dr. Scheibenbogen und Dr. Haas (Charité - Universitätsmedizin Berlin), Prof. Dr. Behrends (TU München/ München Klinik), Dr. Michael Stingl - Facharzt für Neurologie (Wien) und Dr. Maier (Uniklinik Aachen). Die Inhalte richten sich an Haus- und Fachärzt:innen.

 

 

  • O-Ton Allgemeinmedizin ist eine Podcast-Reihe für hausärztliche Themen, was für

Hausärztinnen und -ärzte aktuell relevant ist.

www.podcast.de/episode/ueber-kurz-oder-lang-long-covid-und-mecfs

Die Staffel von O-Ton Allgemeinmedizin trägt die Überschrift „Über kurz oder lang – Long-COVID“. In insgesamt sieben Folgen kommt Dr. Cornelia Werner aus Erbach mit Kolleginnen und Kollegen sowie Expertinnen und Experten zu den Langzeitfolgen von COVID-19 ins Gespräch u. a. auch mit Frau Prof. Dr. Scheibenbogen.

Sowie mit: Dr. Herbert Renz-Polster – der zu Long-Covid / ME/CFS im Bereich Pädiatrie – Kinderheilkunde spricht, auch Dr. Michael Stringl und einige mehr.

Was ist ME/CFS und wie hängt es mit Long COVID zusammen, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Rolle spielt die hausärztliche Praxis – als meistens erste Anlaufstelle, welche Fragen gilt es im Rahmen der Anamnese zu stellen? Was sollte an Diagnostik unbedingt gemacht werden, was ist verzichtbar? Und was sind Therapieoptionen, die man auf jeden Fall versuchen sollte?

 

 

Hier weitere (wissenschaftlich belegte) medizinische Informationen zu:

Brainfog: www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/brain-fog

Brain Fog (deutsch: Gehirnnebel): häufig zusammen auftretenden neurokognitiven Symptome. Typisch für die kognitiven Einschränkungen bei ME/CFS sind eine verlangsamte Informationsverarbeitung, erhebliche Wortfindungs- und Sprachstörungen, ein gestörtes Kurzzeitgedächtnis sowie eine eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit. Dazu können Wahrnehmungs- und sensorische Störungen wie Desorientierung, räumliche Unsicherheit, verschwommene Sicht und Fokussierungsprobleme kommen. (siehe Internationale und Kanadische Konsenskriterien).

Dabei gilt bei ME/CFS Betroffene (und auch bei ME/CFS durch Long-Covid):

  • die kognitive Leistungsfähigkeit sinkt nach körperlichem Training ab: (siehe auch Post-Exertional Malaise).
  • Eingeschränktes Arbeitsgedächtnis nach orthostatischem Stress, (siehe auch Orthostatische Intoleranz).
  • Bildgebungsverfahren zeigen Auffälligkeiten während kognitiver Tests: Bei gleicher kognitiver Leistung aktivieren ME/CFS-Betroffene tendenziell mehr Hirnregionen. Ein möglicher Kompensationsmechanismus aufgrund von Energiemangel, denn bei ME/CFS-Betroffenen zeigt sich im Gehirn regional ein eingeschränkter Energiestoffwechsel (Hypometabolismus) (Shan et al., 2020).

Weiterhin eine Fehlregulatione des Kreislaufes bei ME/CFS:  www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/orthostatische-intoleranz

  • Orthostatischer Stress kann Post-Exertional Malaise auslösen,
  • Eingeschränktes Arbeitsgedächtnis nach orthostatischem Stress,
  • OI korreliert mit reduziertem Blutfluss im Gehirn

Und hier zu:

Fatigue: www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/fatigue

PEM: www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/fatigue

Pacing: www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/pacing

 

  • Dauerhaft: ÄRZTEFORTBILDUNG

www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/informationen-fuer-aerztinnen-und-aerzte

Unterlagen zur Diagnostik und Therapie im Ärzteportal

Wer zu medizinischen Fachkreisen gehört, kann Informationen zu ME/CFS nach dem Login via DocCheck erhalten.

  • Ansätze für Diagnose- und Therapieempfehlungen
  • eine akkreditierte Videofortbildung der Charité Berlin und TU München
  • die Möglichkeit, sich für einen kostenlosen Newsletter anzumelden

 

 

www.pots-dysautonomia.net....die Inhalte zu POTS und andere Dysautonomien Symptome sind virtuell abrufbar.

  • Für alle Akteure im Gesundheitsbereich – die ihr Wissen erweitern wollen – denn Dysautonomien können sich auch durch ME/CFS oder LongCovid entwickeln.

  • Für Angehörige und Betroffene die einen Weg finden wollen – ihre Symptome – bei z. Bsp. längerem Aufgerichtet sein zu verstehen und was man tun kann.

 

Inhalte:

 

Diagnostik der Kreislaufstörungen – Dr. Andrea Maier – Oberärztin Uniklinik Aachen

Wenn der Neurologe nichts findet – Dr. Kalliopi Pitarokoili – Oberärztin Klinik für Neurologie – Klinikum der Ruhr-Uni-Bochum

Dysautonomie in familiärer Aortensyndromen – Meike Rybczynski – Oberärztin – Klinik für Kardiologie Hamburg

Gastroenterolgoische Beschwerden – Dr. Corinna Geiger – Fachärztin für Innere und Gastroent.

POTS-CFS-Studie: Kreislaufdysregulation im pädiatrischen Kontext von ME/CFS/LongCovid – Arianne Leone – Klinik f. Kinder-und Jugendmedizin Uni München

Long-Covid u. Dysautonomien – Dr. Claudia Ellert – Fachärztin für Gefäßchirurgie

Dysautonomie aus Sicht einer Patientin – @karina.sturm - freie Journalistin

 

Lost Voices fördert und finanziert auch Stipendien zur dringend benötigten Grundlagenforschung zu ME/CFS in Deutschland. Das Ziel ist es, Studierende und junge WissenschaftlerInnen frühzeitig für ME/CFS zu sensibilisieren und ihr Interesse zu wecken, auf diesem so notwendigen Forschungsgebiet tätig zu sein.

lost-voices-stiftung.org/forschungsfoerderung

Ein interdisziplinärer Zusammenschluss unter Charité-Leitung erforscht Krankheitsmechanismen von ME/CFS

Langzeitfolgen nach Infektionen sind bereits seit vielen Jahren bekannt, allerdings kaum erforscht. Ein interdisziplinärer Zusammenschluss unter Leitung von Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin soll nun klären, was der komplexen neuroimmunologischen Erkrankung Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) auf molekularer Ebene zugrunde liegt. Das BMBF fördert die Arbeiten in den kommenden drei Jahren mit rund zwei Millionen Euro.

 

Die unterschiedlichen Formen von Fatigue:

https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/die-fuenf-diagnostischen-fallen-bei-krankhafter-erschoepfung

https://www.aerzteblatt.de/archiv/231286/Myalgische-Enzephalomyelitis-Chronisches-Fatigue-Syndrom-Interdisziplinaer-versorgen

Ausführlicher dazu und auch Screenning und Fragebögen – bei der Berliner Charité

https://cfc.charite.de/fuer_aerzte/

Kanadische Kriterien für Diagnose ME/CFS

https://cfc.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/kompetenzzentren/cfc/Landing_Page/Kanadische_Kriterien_mitAuswertung.pdf

Screeningfragen zur Post Exertionelle Malaise (PEM)

https://cfc.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/kompetenzzentren/cfc/Landing_Page/DSQ-PEM_TUM.pdf

https://www.omf.ngo/wp-content/uploads/2019/11/Leitfaden-f%C3%BCr-die-Diagnose-und-Behandlung-von-MECFS.pdf

https://www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/informationen-fuer-aerztinnen-und-aerzte/on-demand-fortbildung/